© Anton Prock 2013
Maria Theresia
Loth
K
Der
Ka Titel und Kronen Maria Theresias
Nach dem Tod ihres Ehemanns Kaiser Franz I. Stephan 1765 trug Maria Theresia folgende Titel:
Als ihr Gatte 1745 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wurde, bezeichnete sie sich selbst als Kaiserin. Eine Wahl zur römisch-deutschen Kaiserin wäre jedoch nicht möglich gewesen, da dieses Amt nur Männern zustand.
Österreich war bis 1804 Erzherzogtum, deshalb war sie Erzherzogin von Österreich.
Seit dem 15. Jh. trugen alle Mitglieder der Familie Habsburg den Titel Erzherzog
bzw. Erherzogin. Dieser Titel stand nur den Habsburgern zu. Als Krone besaß jeder
Habsburger den sogenannten Erzherzogshut.
Traditionsgemäß war die Wahl und die Krönung zur Königin von Ungarn in der Hauptstadt Pressburg und zur Königin von Böhmen in der Hauptstadt Prag bei den Habsburgern wichtig. Genaugenommen gab es nur einen „König“ von Ungarn und keine „Königin“, da die Eidesformel in lateinischer Sprache abgefasst war und nur den Begriff „rex“ enthielt.
Die Monarchin war auch gefürstete Gräfin von Tirol. Tirol war bis zum Ende der Habsburgermonarchie Grafschaft, ab Kaiser Maximilian I. sogar gefürstete Grafschaft.
Auf Porträts ist die Monarchin meist mit dem österreichischen Erzherzogshut (Abb. unten ganz links) sowie mit der böhmischen (Mitte) und der ungarischen Königskrone (rechts)dargestellt.
|
Maria Theresia von Gottes Gnaden Römische Kaiserin Wittib [Witwe], Königin zu Hungarn, Böheim [Böhmen], Dalmatien, Croatien, Slavonien, Gallizien, Lodomerien, etc. etc., Erzherzogin zu Österreich, Herzogin zu Burgund, zu Steyer, zu Kärnten und zu Crain, Großfürstin zu Siebenbürgen, Marggräfin zu Mähren, Herzogin zu Braband, zu Limburg, zu Luxenburg und zu Geldern, zu Württemberg, zu Ober- und Nieder-Schlesien, zu Mailand, zu Mantua, zu Parma, zu Piacenza, zu Guastala, zu Auschwitz und Zator, Fürstin zu Schwaben, gefürstete Gräfin zu Habsburg, zu Flandern, zu Tirol, zu Hennegau, zu Kyburg, zu Görz und zu Gradisca, Marggräfin des Heiligen Römischen Reiches, zu Burgau, zu Ober- und Nieder-Laußnitz, Gräfin zu Namur, Frau auf der Windischen Mark und zu Mecheln, verwitwete Herzogin zu Lothringen und Baar, Großherzogin zu Toskana.
|