© Anton Prock 2013
Loth
K
Der
Ka Frühe Jahre und Großherzogtum Toskana
Herzog Franz Stephan von Lothringen wurde 1708 in Nancy als zweiter Sohn geboren.
Als der erstgeborene Sohn Leopold Klemens 1723 im Alter von nur 16 Jahren an den
Pocken verstarb, war Franz Stephan der neue Erbe.
1723 kam er zur Erziehung an den Wiener Hof. Er bekam zwei Stockwerke des Leopoldinischen
Traktes der Hofburg als Residenz zugewiesen. Die Kosten für seinen umfangreichen
Hofstaat verschlangen jährlich rund 45.000 Gulden, nach heutigem Wert etwa zwei Millionen
Euro. Sein Vater und Kaiser Karl VI. hatten eine gemeinsame Kindheit erlebt. Sowohl
Franz Stephan als auch Kaiser Karl VI. hatten eine gemeinsame Leidenschaft - die
Jagd. Beide gingen lieber ihren Vergnügungen nach, Erziehung und Bildung kamen eher
zu kurz.
Die damals sechsjährige Maria Theresia verliebte sich unsterblich in den Fünfzehnjährigen und konnte ihn 1736 heiraten. Sie schenkte ihm 16 Kinder. Da die Habsburger mit dem Tod Karls VI. in der männlichen Linie ausgestorben waren, entstand durch diese Verbindung die neue Dynastie Habsburger-Lothringen, die heute noch besteht.
Mit dem Tod seines Vaters im Jahre 1729 musste der Herzog nach 6 Jahren Aufenthalt
in Wien zurück nach Lothringen. Das Land war extrem verschuldet, Franz Stephan schränkte
den Hofstaat ein und ergriff weitere Sparmaßnahmen.
1732 ernannte der Kaiser den jungen Herzog zum Statthalter von Ungarn mit der Residenz
in Pressburg. Im Zuge des Polnischen Erbfolgkrieges musste er 1735 sein Herzogtum
gegen die Toskana tauschen. Lothringen ging an den polnischen Exkönig und Schwiegervater
König Ludwigs XV. von Frankreich Stanislaus Leszczynski, nach dessen Tod es an Frankreich
fiel. Franz Stephan war gegen diesen Tausch, doch war dies die Bedingung für die
Heirat mit Maria Theresia.
1739 besuchte der neue Großherzog der Toskana nach dem Aussterben der Medici erstmals mit seiner Gattin Maria Theresia sein Land. 360 Personen begleiteten die Reise. Die großherzogliche Familie wohnte im Palazzo Pitti in Florenz. Es war dies das erste und einzige Mal, dass Franz Stephan in der Toskana weilte.
1745 verstarb der Wittelsbacher Kaiser Karl VII. und Franz Stephan wurde als Kaiser Franz I. Stephan zum Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches gewählt.
Franz Stephan